Vortragsreihe: Themen der Existenzanalyse und Logotherapie (4)
Authentizität oder das Eigene leben
Wir kommen auf die Welt schon mit einer grundlegenden Ausstattung, mit Prägungen und Anlagen, um unser Leben in dieser Welt zu meistern und um sie mitzugestalten.
Ein langer Lern- und Reifungsweg führt uns aus dem totalen Angewiesensein über viele Stufen ins Erwachsensein, ins Verantwortlichsein für uns selbst und unseren Weg durch das Leben.
Was aber ist seit unserer Ankunft auf dieser Welt alles an Prägungen und Einflüssen, an Mögen und Nichtmögen, an Gelingen und Scheitern, an Träumen und Visionen dazu gekommen? Was alles und wer vor allem hat Spuren in uns hinterlassen, Spuren, die uns fördern oder fesseln, die Eigenes freisetzen oder eher unterbinden.
Tue ich das mir Gemäße oder gebe ich auf die Fragen des Lebens die Antworten anderer? Wenn uns das Gefühl beschleicht: ... Hier stimmt was nicht ... Das bin doch nicht ich ... Ich weiß nicht mehr, was ich will ... Es ist alles so mühevoll, so sinnlos ... Warum und wozu stehe ich eigentlich Tag für Tag auf ... – dann ist es Zeit für eine Kurskorrektur, ein Innehalten, um das Eigene wieder zu spüren und ihm auch mutig eine Gestalt zu geben. Diese Veranstaltung nimmt Kerngedanken der Existenzanalyse und Logotherapie Viktor Frankls auf und ist gleichzeitig auch eine Einführung in die Themen und Methoden der im Sommer beginnenden Jahresweiterbildung Im Dialog mit dem Leben.
Detailangaben
Datum: Donnerstag, 19. April 2018
Zeit: 19 - 20h
Ort: Berliner Institut der Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie, Lietzenburger Str. 39, 10789 Berlin
Kosten: Eintritt frei
Zielgruppe: Interessierte aus allen Bereichen
Leitung: Susanne Jaeger-Gerlach
Hinweis
Die bisherige Möglichkeit, sich online über diese Webseite zur Veranstaltung anzumelden, widerspricht technisch den neuen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung und steht zurzeit nicht zur Verfügung. Anmeldungen daher bitte direkt über die jeweils angegebenen Kontaktdaten.